Herzlich Willkommen bei SP INKLUSIONS­BERATUNG

SP INKLUSIONS­BERATUNG steht für Hilfe für Menschen mit Hörschädigung

Portrait Sebastian Püttelkow
"Hör­geschä­digt zu sein, bedeutet für viele Menschen im Alltag, innerhalb einer Familie oder im Freundeskreis ausgegrenzt zu sein.

Die Auswirkungen einer Hörschädigung können nicht nur auf das auditive Wahrnehmungsdefizit beschränkt werden, sondern sie haben einen maßgeblichen Einfluss auf Identität, Beziehungen und gesellschaftliche, sowie soziokulturelle Entwicklung.

Fundament von SP Inklusionsberatung ist das Wissen um diese besondere Lebenssituation von hörgeschädigten Menschen und unsere sich daraus ableitenden Beratungsangebote, die Menschen eine soziale und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen soll."

Bei meiner Beratung setze ich den Schwerpunkt auf:

Sozialpädagogische Familienhilfe

Hilfe für Menschen mit Hörschädigung

Was ist Familienhilfe?

Die Sozialpädagogische Familienhilfe ist eine intensive, zeitlich begrenzte, familienunterstützende Hilfe für Eltern und Kinder bei der Alltagsbewältigung und Integration. Des Weiteren werden Familien durch intensive Beratung und Begleitung bei der Wahrnehmung ihrer Erziehungsaufgaben, Lösung von Konflikten und Krisen, sowie im Kontakt mit Ämtern und Institutionen unterstützt.

Foto einer Familie die zusammen Freude haben: Vater, Mutter und zwei Mädchen

Beispiele

Personensorgeberechtigte (z.B. Eltern) haben gem. § 27 SGB VIII ein Anspruch auf „ (…) Hilfe, wenn eine dem Wohl des Kindes oder des Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist und die Hilfe für seine Entwicklung geeignet und notwendig ist.“

Folgende Probleme können die Unterstützung einer Sozialpädagogischen Familienhilfe erforderlich machen.

Die Erziehung von Kindern soll Freude bereiten und das eigene Leben bereichern. Jedoch können Familien in Situationen geraten, die dazu führen, dass diese Vorstellung ins Wanken gerät. Belastende Faktoren wie Schulden, Jobverlust, Trennung oder Krankheit können das eigene Leben derartig stark beeinflussen, dass Eltern ihrer Rolle als Erziehende nicht mehr gerecht werden. Dies ist häufig ein Auslöser für Spannungen innerhalb eines Familiensystems, die eine Abwärtsspirale aus Schuldzuweisungen, Konflikten und Missverständnissen entstehen lässt. Kinder fühlen sich von ihren Eltern missachtet. Eltern fehlt die Unterstützung und die Rücksichtnahme ihrer Kinder.

Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen versuchen gemeinsam mit Ihnen die Ursachen ihrer Probleme und ihrer Erziehungsschwierigkeiten zu ergründen. Wir vermitteln zwischen einzelnen Familienmitgliedern, zeigen Ihnen Wege eines liebevollen Miteinanders, aktivieren ihre Ressourcen und entwickeln individuelle, auf ihre Familie angepasste Hilfepläne.

Für Familien mit hörgeschädigten Familienmitgliedern ist das Thema Kommunikation von großer Bedeutung. In der Regel sind nicht alle Personen innerhalb einer Familie hörgeschädigt. Dadurch entstehen unterschiedliche Kommunikationsbedürfnisse. Gebärdensprache auf der einen, Lautsprache auf der anderen Seite. Ein stabiles Familiensystem erfordert einen gemeinsamen kommunikativen Nenner, welcher es ermöglicht, dass jedes einzelne Familienmitglied seine Ängste, Wünsche, Sorgen, Gedanken und Emotionen äußeren kann.

Unsere Familienhilfe unterstützt Familien dabei, Kommunikationsstrukturen zu etablieren, in der sich sowohl die hörenden, als auch die hörgeschädigten Familienmitglieder verstanden fühlen. Über ein gezieltes Kommunikationstraining, welches die Sprachkompetenz jedes einzelnen Familienmitglieds berücksichtigt, lernen Familien, auf welche kommunikativen Besonderheiten Hörgeschädigte und Hörende im gegenseitigen Kontakt achten müssen. Unsere Mitarbeiter sind gebärdensprachkompetent und verfügen über große Fachkompetenz im Bereich der Kommunikationsbedürfnisse von Hörgeschädigten.
Der Schriftverkehr mit Krankenversicherungen, Ämtern, Schulen und öffentlichen Einrichtungen stellt viele hörgeschädigte Eltern vor große Probleme. Besonders Eltern, die seit ihrer Geburt gehörlos sind und über die deutsche Gebärdensprache kommunizieren, haben Schwierigkeiten Amtsbriefe vollumfänglich zu verstehen. Dies liegt daran, dass die deutsche Gebärdensprache und die deutsche Lautsprache/Schriftsprache sich in Lexik, Grammatik und Syntax grundlegend unterscheiden. Wir unterstützen hörgeschädigte Eltern dabei, sich ein Netzwerk aufzubauen, welches Ihnen trotz Ihrer Hörbehinderung ermöglicht, schulische oder behördliche Angelegenheiten selbstständig zu klären.

Krisen in einer Partnerschaft oder Trennungen/Scheidungen belasten nicht nur die Eltern, sondern nehmen unweigerlich Einfluss auf die Kinder.

Die Trennung ihrer Eltern führt bei vielen Kindern zu einem Bruch in der eigenen Lebensbiographie. Die Ereignisse, welche zu einer Partnerschaftskrise oder letztlich in einer Trennung mündeten, sind für Kinder häufig undurchsichtig. Das Gefühl einen eigenen Anteil an der Scheidung der Eltern gehabt zu haben oder von einem Elternteil nicht mehr geliebt zu werden, kann für Kinder verstörend sein. Rückzug, Aggressionen, Antriebslosigkeit und abfallende Schulleistungen sind Auswirkungen der kindlichen Auseinandersetzung mit der elterlichen Scheidung. Neben der Arbeit mit den Kindern einer Familie, stehen für uns auch die Eltern und die partnerschaftlichen Beziehungen im Vordergrund. Ziel unserer Beratung ist die Stabilisierung der elterlichen Beziehung und der Abbau von konfliktauslösenden Faktoren.

Alkohol-, Drogen-, oder Spielsucht ist häufig eine Ursache, warum Probleme innerhalb einer Familie entstehen. Sucht führt dabei nicht nur zu finanziellen Problemen, sondern wirkt sich auch negativ auf das Beziehungsgeflecht in der Familie aus. Abhängige Eltern werden ihrer Erziehungsverantwortung gegenüber ihren Kindern nicht mehr gerecht, wodurch ein Teufelskreis aus Suchtverhalten, Vernachlässigung, und Überforderung entsteht. Ansatz unserer Beratung ist, zu verstehen, wie die Sucht bei einzelnen Familienmitglieder entstand. Ist ein Trauerfall oder ein unbearbeitetes Trauma der Auslöser? Hat eine berufliche Unzufriedenheit zu einer Spielsucht geführt?

Wir unterstützen und helfen dabei passende Therapieangeboten zu finden, sowie bei der Klärung der Kostenübernahme.
  • Auffälliges Verhalten der Kinder
  • Gewalterfahrungen
  • finanziellen Schwierigkeiten, z.B. Schulden
  • Wohnungsproblemen
Sollten Sie weitere Informationen zu unserer Sozialpädagogischen Familienhilfe benötigen, vereinbaren Sie gerne ein unverbindliches Beratungsgespräch - persönlich, telefonisch oder per Videokonferenz.

Wenn Sie vorab mehr über unsere Methodtik erfahren wollen, klicken Sie hier...

Kindeswohl / Kindeswohlgefährdung

In unserer Arbeit nehmen wir die Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen aufmerksam und bewusst wahr, und begegnen möglichen Gefährdungen frühzeitig im Rahmen der Mittel und Möglichkeiten unseres Auftrages gemäß der vertraglichen Vereinbarungen nach § 8a Abs.2 SGB VIII mit dem Jugendamt.

Als Dienstleister der sozialpädagogischen Familienhilfe verfügen wir über ein internes Verfahren zur Umsetzung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung.